UBSplus - Produktmeldung (SCIP-Meldung)
Produktmeldung für Erzeugnisse (SCIP-Meldung)
SCIP ist das Akronym für “Substances of Concern In articles as such or in complex objects (Products)”. Es handelt sich hierbei um eine Datenbank über besonders besorgniserregende Stoffe (Substances of Very High Concern, kurz SVHC) in Erzeugnissen. Die SCIP-Datenbank ergänzt die Mitteilungs- und Meldepflichten gemäß der Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) für SVHC.
Mit der SCIP-Datenbank soll die Weitergabe von Kenntnissen über das Vorhandensein gefährlicher Stoffe in Erzeugnissen über deren gesamten Lebenszyklus hinweg – einschließlich der Entsorgung – verbessert werden. Mit der Datenbank werden den Entsorgern zusätzliche Informationen zu Verfügung stehen, um besonders besorgniserregende Stoffe aus den Recyclingkreisläufen entfernen zu können. Neben der Unterstützung von Entsorgungsbetrieben soll durch SCIP auch ein Anreiz zur Substitution von SVHC geschaffen werden und somit das Aufkommen gefährlicher Abfälle verringert werden.
Insofern Sie Hersteller oder Inverkehrbringer von Erzeugnissen auf dem EU-Markt sind und diese Erzeugnisse SVHC in Konzentrationen von mehr als 0,1 % enthalten, z.B. die bleihaltige Schraube, waren Sie bisher bereits dazu verpflichtet, Ihre Abnehmer über das Vorhandensein solcher Stoffe zu informieren.
Seit dem 5. Januar 2021 müssen Sie nun zusätzlich eine Meldung in die SCIP-Datenbank der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) durchführen (SCIP-Meldung).
Diese Pflicht besteht auch für zusammengesetzte Erzeugnisse (z.B. Leiterplatten, Fahrräder, Ersatzteile für Autos oder Elektronik etc.). Die relevante Mengenschwelle von 0,1 % trifft auf jedes einzelne Erzeugnis („Bauteil“) zu, also auch für Erzeugnisse, die zu einem größeren, komplexeren Erzeugnis zusammengefügt werden. Hier gilt das sogenannte O5A-Prinzip „Once an article always an article“).
Unsere Leistungen:
- Überprüfung der SCIP-Meldepflicht für Ihre Produkte
- Vorbereitung der SCIP-Meldungen und Übermittlung an die ECHA.
- Unterstützung bei Aktualisierungen der Datenbankeinträge.