Störfallvorsorge: Arbeitsschutz Gefahrgut Chemikalien
Seitenbereiche
Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
UBSplus
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Mit Sicherheit gut beraten.

UBSplus - Störfallvorsorge

Störfallvorsorge

Seveso, Bhopal und Sandoz: mit Grauen denkt man heute noch an diese Chemikalienunfälle und ihre schwerwiegenden Auswirkungen auf Menschen und Umwelt.

Die Politik hat reagiert und Unternehmen, von denen besonders schwere Gefahren durch Chemikalien ausgehen, mit zusätzlichen Auflagen versehen. Die zugehörige EU-Richtlinie wird nicht umsonst „SEVESO-Richtlinie“ genannt. In Deutschland erfolgt die Umsetzung durch die so genannte Störfall-Verordnung (12. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes).

Oberstes Ziel der störfallrechtlichen Regelungen ist die Verhinderung von Störfällen, zum einen durch ein hohes Niveau der Anlagensicherheit, zum anderen durch eine systematische Ermittlung möglicher Gefahrenquellen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf Anlagen, in denen besonders bedenkliche Stoffen vorhanden sind oder vorhanden sein können.

Gut zu wissen: auch die Lagerung von Stoffen, die z.B. „nur“ gewässergefährdend sind, kann Verpflichtungen nach der Störfallverordnung auslösen. Grundpflichten bestehen in diesem Fall bereits ab der Lagerung von 100 t dieser Stoffe.

Zu beachten sind auch die Wechselwirkungen des Störfallrechts mit der europäischen CLP-Verordnung: Änderungen an den dort harmonisiert eingestuften Stoffen (Anhang VI) haben unmittelbare Folgen auf die Anforderungen an Anlagen, in denen mit diesen Stoffen umgegangen wird: So führt beispielsweise die neue harmonisierte Einstufung von konzentrierter Salpetersäure als „Akut Tox. 1, H330“ nun dazu, dass Betriebe, die Mengen von mehr als 5 Tonnen dieses Stoffes vorrätig haben, unter den Anwendungsbereich der Störfallverordnung fallen. Betreiber müssen somit neue Verpflichtungen erfüllen, obwohl sich an der Anlage selbst und den Mengen der Stoffe nichts geändert hat.

Unsere Leistungen

  • Bewertung des Stoffinventars hinsichtlich der Störfallrelevanz
  • Ausarbeitung von Antragsunterlagen für störfallrechtliche Anzeige- und Genehmigungsverfahren
  • Unterstützung bei der Gefahren- und Risikoanalyse für Ihre Anlagen nach gängigen Methoden (PAAG/HAZOP)
  • Ausarbeitung von Sicherheitsberichten
  • Ausarbeitung von Alarm- und Gefahrenabwehrplänen
  • Ausarbeitung von Stellungnahmen (z.B. zur TRAS 310, TRAS 320)
  • Stellung von Störfallbeauftragten
  • Berichterstattung und Behördenmeldungen

Wir beraten Sie gerne - Nehmen Sie Kontakt auf ...

... wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Zum Kontaktformular